Keplers Planetengesetze |
||
Inhaltsverzeichnis |
![]() Keplers Rudolfinische Tafeln, 1627 in Ulm veröffentlicht. Es ist ein Sternkatalog und ein Tabellenwerk zur Berechnung der geozentrischen Örter der Planeten. |
|
Die den Tempel der Astronomie tragenden Säulen im Hintergrund sind im Gegensatz zu den Kopernikus und Tycho Brahe gewidmeten Säulen roh und stehen für das Werk des Aristoteles, des Hipparch, des Ptolemäus und des Meton. Der Entwurf stammt von Kepler selbst. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|